Bildung

Fortbildung ist der Weg zu persönlichem Wachstum.

Spielende Kinder 
versetzen Berge

Die Kraft des Rollenspiels 
für die Schule nutzen

Das Buch bietet eine Einführung ins pädagogische Rollenspiel an Schulen. Es stellt umfangreiches Wissen mit vielen Beispielen aus der Praxis für die Praxis zur Verfügung. Die pädagogische Schulprojektarbeit lebt vom Einsatz der „beziehungsstiftenden Geschichten“. Elf, von der Autorin selbst verfasste, beziehungsstiftende Geschichten können als Ideenpool genutzt werden und sind 1:1 in der Schulprojektarbeit mit der Klasse einsetzbar. Über die Geschichten als Ressource lassen sich nachhaltig die sozialemotionalen Kompetenzen und die Selbstwirksamkeit der SchülerInnen mit dem Ziel einer positiven, gemeinschaftlichen Erfahrung verbessern. Dadurch werden die Klassendynamik gestärkt und die Klassenrollen der Kinder flexibler.
Die Autorin
Monika Schwärzler ist Psychotherapeutin mit eigener Praxis und Begründerin des Vereins „Spiellernraum“.

  • 179 Seiten mit 4 Abb. Kart. 
  • Kosten: € 32,–
  • ISBN 978-3-17-045082-0

Kohlhammer Verlag - Spielende Kinder versetzen Berge

Elemente aus dem Kinderpsychodrama – Kinderpsychodrama kennenlernen und anwenden

In der Fortbildung werden an 3 WE Schwerpunkte aus der Methode des Kinderpsychodramas vermittelt wie zum Beispiel dem Rollenspiel, der Teilearbeit und der Soziometrie vermittelt und praktisch erprobt. Sowohl in Gruppenpädagogischen Angeboten als auch in der Einzelförderung und in der präventiven Arbeit ist dies eine ressourcenorientierte Methode, bei der Kinder und Jugendliche ihre sozial-emotionalen Kompetenzen lustvoll und nachhaltig erweitern können.

  • 3 WE jeweils Freitag von 17 bis 20 Uhr und Samstag von 9 bis 14 Uhr
  • Preis auf Anfrage
  • max. 10 Teilnehmende
  • Seminarleitung Mag.a Monika Schwärzler

Rollenspiele als Unterstützung im pädagogischen Alltag - praktische Anwendungsmöglichkeiten

In diesem Seminar geht es nach einer kurzen theoretischen Einführung um die praktische Anwendung dieser Methode im beruflichen Kontext. Anhand von Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmenden erproben wir unterschiedliche Szenen in der Gruppe.

  • Tagesseminar
  • Preis auf Anfrage
  • max. 12 Teilnehmende
  • Seminarleitung Mag.a Monika Schwärzler

Trauma - Was-Wie-Warum? Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Trauma bei Kindern

Im Seminar werden Antworten auf die Fragen gegeben * Was ist Trauma? * Wie entsteht Trauma? * Wie erkenne ich Trauma bei Kindern? * Wie kann ich als Betreuungsperson traumatisierten Kindern begegnen und mich gleichzeitig vor sekundärer Traumatisierung schützen? Einblicke in praktische Hilfsmaßnahmen wie zum Beispiel dem emotionalen Erste-Hilfe-Koffer inklusive einem Skriptum und Literaturempfehlungen werden den Teilnehmenden unterstützend zur Verfügung gestellt.

  • Tagesseminar
  • Preis auf Anfrage
  • max. 14 Teilnehmende
  • Seminarleitung Mag.a Monika Schwärzler

Der Körper folgt dem Geist (Bruce Lee) - Zitter dich frei vom Alltagsstress mit TRE®!

TRE® „Tension & Trauma Release Exercises“ – ist eine von Dr. David Berceli entwickelte, leicht zu erlernende Selbsthilfemethode zur Entspannung und zum Stressabbau. Die Übungsreihe besteht aus 5 Grundübungen mit dem Zweck, ein natürliches Zittern im Körper hervorzurufen. Dadurch können

Körperverspannungen, die aufgrund von Stress/Trauma ausgelöst wurden, entladen und reguliert werden. Die TRE® Übungsreihe kann nicht nur Verspannungen im Körper lösen, sondern den ganzen Menschen wieder zurück in ein natürliches Gleichgewicht bringen. Es ist eine Methode, die zur Förderung eines besseren Allgemeinbefindens beiträgt.

  • Tagesseminar
  • Preis auf Anfrage
  • Anwendungen der Übungen für zu Hause
  • max. 12 Teilnehmende
  • Seminarleitung Mag.a Monika Schwärzler

laufende Supervisionsgruppe einmal pro Monat

  • jeden 1. Mittwoch im Monat von 18:30 - 20:30 Uhr
  • Preis auf Anfrage
  • Seminarleitung Mag.a Monika Schwärzler