Angebote

Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Jedem Kind das geben, was seine Gegenwart verlangt.

Maria Montessori

Bei Säuglingen werden Eltern nach der Geburt unterstützt und praktikables Wissen vermittelt, das Baby besser zu verstehen. In der Arbeit mit Kindern braucht es eine kindliche Kommunikationsform – das Spiel. Im Spiel können Kinder ihre Wirklichkeit ausdrücken und ihre innere Welt im Außen inszenieren, was einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit hat. Bei der Arbeit mit Jugendlichen liegt der Methodenschwerpunkt in einer Mischung aus Spiel und Symbolarbeit begleitet durch das Gespräch.

Angebote

EFT

EFT-Klopftechnik ist eine Methode zur Stressbewältigung und emotionalen Selbsthilfe, kann auch zur Traumabehandlung eingesetzt werden.

Susanne Heller-Herbst

Lauterach

Heilpädagogische Begleitung

In der heipädagogischen Arbeit steht die Einbeziehung des gesamten Menschen in seiner Individualität und mit seiner Persönlichkeit im Mittelpunkt. Im Vordergrund steht die Förderung der Stärken und nicht die Behebung der Defizite. Es können unterschiedliche Gründe sein, warum Kinder und ihre Familien Unterstützung brauchen: Auffälligkeiten in der Wahrnehmung, Entwicklungsverzögerungen, unverständliches Verhalten zu Hause oder in Bildungseinrichtungen und vieles mehr. Da ich versuche den Menschen in seiner Ganzheitllichkeit zu sehen, sind auch meine Angebote vielfältig. Manche Kinder brauchen mehr und intensivere Erfahrungen im Wahrnehmungsbereich, andere verstärkt im psychischen und sozialen Bereich. Daher passe ich meine Methode dem Kind und seinen Bedürfnissen an (z.B. Rollenspiel, Integratives Sandspiel, Sensorische Integration u. sensomotorische Wahrnehmungsförderung,...).

Maria Weger

Bezau

Monika Schwärzler

Dornbirn

Hören & Horchen nach Tomatis

Für ein neues Hören und Wahrnehmen
Kinder sind offen für die Welt – sie nehmen so vieles wahr, auch wenn sie es manchmal nicht in Worte fassen können. Manchmal fehlt ihnen nur eine kleine Unterstützung, um sich leichter zu konzentrieren, klarer zu kommunizieren oder ihre Emotionen besser zu regulieren.
Mit dem Hören & Horchen nach Prof. A. Tomatis begleite ich Kinder und Erwachsene dabei, ihr Gehör bewusster zu nutzen und die auditive Wahrnehmung zu verbessern. Durch speziell gefilterte Klänge, wie Mozart-Musik oder die Stimme der Mutter, wird das Hören gezielt geschult. Das fördert nicht nur die Sprache und das Lernen, sondern stärkt auch das innere Gleichgewicht.
Es berührt mich immer wieder, wenn Kinder plötzlich merken: Ich kann das! – und mit neuer Leichtigkeit ihren Weg gehen.
Möchtest du mehr darüber erfahren? Ich bin gerne für dich da.

Christine Tabernig

Außerbraz

IRLEN Screenerin

Wenn Licht und Wahrnehmung zur Herausforderung werden
Hast du das Gefühl, dass dein Kind Schwierigkeiten beim Lesen hat, oft müde oder unkonzentriert wirkt? Vielleicht liegt es nicht an der Motivation, sondern an der Art, wie es die Welt sieht. Das Irlen-Syndrom ist eine visuelle Wahrnehmungsstörung, die oft unbemerkt bleibt – und genau hier kann ich dienen.
Mit einer ersten Abklärung finden wir heraus, ob dein Kind betroffen ist. Ich erlebe immer wieder, wie erleichternd es für Kinder (und Eltern) ist, endlich eine Erklärung für ihre Herausforderungen zu haben. Und noch schöner ist es, wenn sie merken: Es gibt Lösungen! Gemeinsam finden wir einfache Anpassungen, die den Alltag leichter machen.
Lass uns gemeinsam hinschauen – ich begleite euch gerne

Christine Tabernig

Außerbraz

Integratives Sandspiel

Das heilsame Spiel im Sand
Sand, Wasser, Minitaturfiguren und Objekte aus allen Lebensbereichen laden ein, in einer überschaubaren Kiste ein „Sandbild“ zu gestalten. Es entstehen teils bewusste, teils unbewusste seelische Bilder in einer Symbolsprache, die aus tieferen Schichten unseres Seins ins Bewusstsein drängen und sichtbar werden. Entwicklung und Veränderung spiegeln sich in den Sandbildern eines Sandspielprozess über mehrere Einheiten. Das spontane und freie Gestalten mit Sand befreit von Spannungen, setzt Energie frei und leitet einen ganzheitlichen seelischen Entwicklungs- und Heilungsprozess ein.

Birgit Drexler

Feldkirch

Maria Weger

Bezau

Journal Créatif (Kreativ-Tagebuch)

Das Kreativ-Tagebuch ist ein wirkungsvolles Werkzeug zur persönlichen Entwicklung, das Schreiben, Zeichnen und Collagieren verbindet, um Selbstreflexion und Wohlbefinden zu fördern. Inspiriert von Psychologie und Kunsttherapie, setzt es den Fokus auf den Prozess. Die Methode hilft, Gedanken und Emotionen auszudrücken, Klarheit zu gewinnen und die eigene Kreativität sowie Widerstandskraft zu stärken. Sie schafft Raum für Introspektion und den Zugang zu inneren Ressourcen.

MarieSol Rouillard

Feldkirch

Kinder Know How Schnelle Hilfe für Kinder

Wie Kinder mit ihren Schreckgespenstern (Wut, Angst, Eifersucht, Aggression, ...) vertraut werden können.

Susanne Heller-Herbst

Lauterach

Kinderbeistand bei Gericht

Als Kinderbeiständin begleite ich Kinder und Jugendliche während eines offenen Verfahrens zu Obsorge und /oder Kontaktrecht. Die Bestellung eines Kinderbeistandes erfolgt durch das Gericht und bleibt für die Dauer des Verfahrens bestehen.

Maria Weger

Bezau

Kinesiologie

Kinesiologie ist eine Methode, die mittels Muskeltests  körperliche und emotionale Ungleichgewichte aufdeckt. Durch gezielte Techniken werden Blockaden gelöst und der Energiefluss im Körper harmonisiert, sodass das gesamte Potential zur Verfügung steht. Damit können körperliche und emotionale Beschwerden tiefergehend behandelt werden. 

Susanne Heller-Herbst

Lauterach

Klinisch psychologische Behandlung

Klinisch-psychologische Behandlung soll dabei helfen, Leidenszustände und psychische Störungen zu lindern oder im besten Fall zu beseitigen. 
Mit Verständnis und Akzeptanz unterstütze ich bei der emotionalen Stabilisierung, sowie auch dabei, eigene passende Bewältigungsstrategien zu entwickeln, den Handlungsspielraum zu erweitern, Sichtweisen verändern und den Blick für individuelle Lösungsansätze zu schärfen.
Wissensvermittlung, Erlernen von Methoden zur Selbstregulation, Förderung der Selbsterkenntnis, Verbindung mit inneren Ressourcen, Stärkung des Selbstwertes und Verbesserung der Selbstfürsorge sind einige häufige Schwerpunkte in der Behandlung.

Danja Vogel

Dornbirn

Kunsttherapie

Beim Malen und Gestalten wird ein Ausdruck für innere Befindlichkeiten und Gefühle, die nur schwer oder gar nicht in Worte fassbar sind, gefunden und verstanden.  Kunsttherapie unterstützt den psychischen Entwicklungsprozess und wirkt persönlichkeitsstärkend. Sie eignet sich für Menschen jeden Alters und setzt keine künstlerischen Fähigkeiten voraus.

Birgit Drexler

Feldkirch

Psychodrama

Die Methode „Psychodrama“ (=Seelenhandlung) ist eine von 21 anerkannten Therapierichtungen in Österreich. Psychodrama ist eine gruppen- und einzelpsychotherapeutische Methode, die von Jakob Levy Moreno in Wien begründet wurde.  Das Psychodrama ist ein humanistisches Verfahren was bedeutet, dass jeder Mensch die Fähigkeit für kreatives Wachstum und konstruktiven Veränderung in sich trägt. Gearbeitet wird mit Symbolen, Aufstellungen usw und dem Gespräch. Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird das Kinderpsychodrama angewendet. 

Monika Schwärzler

Dornbirn

Psychotherapeutische Klettergruppe für Volksschulkinder

In insgesamt 6 Klettereinheiten eröffnen wir den Raum für die persönliche Entfaltung und Weiterentwicklung des Kindes. Der Körper als Ort des gesamten psychischen Geschehens spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Kinder werden zu einer differenzierten Körperwahrnehmung hingeleitet. Das hilft in der Wahrnehmung und Einordnung von Gefühlen. Unterschiedliche Möglichkeiten für den Ausdruck von Gefühlen können erprobt werden. Die Verbindung über das Seil ermöglicht konkrete, unmittelbare Beziehungserfahrungen von Anbindung, Halt, Vertrauen und Sicherheit.
Im geschützten Rahmen der Kleingruppe können sie sich im Umgang mit sich und mit anderen bewusst entdecken und entfalten.

Anita Vonach

Dornbirn

Psychotherapeutisches Klettern

Klettern ist mehr als nur eine Bewegungsform. Es offenbart ganz vielfältige Erfahrungen und Erlebnisse: trauen und vertrauen, sichern und gesichert werden, verbinden und verbunden sein, anbinden und sich angebunden fühlen, scheitern und es nochmals anders probieren, loslassen und sanft aufgefangen werden, ...
Die Bewusstmachung und Versprachlichung dieser Eindrücke kann den Zugang zu Unbewusstem eröffnen und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen.

Anita Vonach

Dornbirn

Psychotherapie (Konzentrative Bewegungstherapie)

In meiner psychotherapeutischen Arbeit beziehe ich den Körper als Ort des gesamten psychischen Geschehens in die Psychotherapie mit ein. Das, was wir mit und in unserem Körper wahrnehmen, verstehe ich als verkörperte Beziehungserfahrungen. Daher ist die genaue Wahrnehmung des Körpers in Ruhe und Bewegung und über die Wahrnehmung von Äußerem (Gegenstände, Boden, Raum) zentraler Bestandteil meiner therapeutischen Herangehensweise. Die Grundlagen der Therapie sind Erleben und Handeln, Denken und Sprechen. Somit wird das Erlebte deutlich bewusst und für Veränderung und Weiterentwicklung zugänglich.

Anita Vonach

Dornbirn

Rollenspiel

Kinder lieben Rollenspiele. Das Rollenspiel nach der Methode des Kinderpsychodramas nach Aichinger / Holl wird für einzelne Kinder, für Gruppen (max. 6 Kinder) als auch für Schulklassen angeboten. Die Gruppen- und Einzeltherapie beinhaltet jeweils 6 Einheiten, wöchentlich 1 Stunde. Für das Schulklassenangebot sind 5 Einheiten wöchentlich 2 Schulstunden vorgesehen. Wir möchten mit dem therapeutischen Rollenspiel die Kinder darin unterstützen, ihre Erfahrungen, Wünsche, Ängste und Hoffnungen auszudrücken. Dadurch kann Erlebtes verarbeitet und neue Perspektiven für Alltagsprobleme gefunden werden. Die Kinder können durch das Spiel einen neuen Zugang zu ihrem kreativen Potenzial und ihren Selbstentfaltungsmöglichkeiten entwickeln. Auf diese Weise lernen sie spielerisch flexiblere Verhaltensweisen und Lösungsstrategien, was sich auch im Alltagsleben positiv bemerkbar macht.

Monika Schwärzler

Dornbirn

Markus Ritter

Dornbirn

Rollenspiel in der Kleingruppe

Durch das Rollenspiel nach der Methode des Kinderpsychodramas nach Aichinger/Holl können Kinder spielerisch unterstützt werden, ihre Erfahrungen, Wünsche, Ängste und Hoffnungen zum Ausdruck zu bringen. Dadurch kann Erlebtes verarbeitet werden und neue Perspektiven für den Alltag gefunden werden. Gleichzeitig fördert es Entwicklung, Sprache, Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen und das Gefühl der Selbstwirksamkeit.

Maria Weger

Bezau

Sexual(päd)agogische Begleitung

Beratungsgespräche bei Schwierigkeiten und Fragen zu Themen der Sexualität, Körperbewusstsein und Akzeptanz, Beziehungsfragen, körperlichen Veränderungen (Elternschaft, Wechseljahre, Alter, ...), sexuelle Aufklärung und Prävention, Überwindung schwieriger Erlebnisse und Ängste (Grenzverletzungen, Stress, ...) sowie bei Fragen zu Orgasmus und Lust.

Liane Schulz

Hard

Sexual(päd)agogisches Coaching für Gruppen

Gleiche Themen wie oben, hier sind aber auch Coachings in Gruppen möglich, zum Beispiel für Teamfortbildungen oder für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Liane Schulz

Hard

SoulCollage®

Das  freudvolle Gestalten von Collagen in Postkartengröße ermöglicht das Eintauchen in eine Welt der kreativen Selbstentfaltung und inneren Weisheit. Jede SoulCollage Karte ist sehr persönlich und lädt mit ihrer Symbolsprache zu einem Dialog mit unserem Unbewussten ein. Es ist eine Reise zu uns selbst, die unsere Selbstliebe stärken und unsere transformierenden Kräfte anregen kann. SoulCollage® wurde von der Ehe-und Familientherapeutin Seena  Frost (1932-2016)  entwickelt.

Birgit Drexler

Feldkirch

Tanztherapie

Tanztherapie ist eine körperorientierte, kreative, ganzheitliche und künstlerische Methode. 
In der Tanztherapie wirkt die natürliche, dem Tanz innewohnende Heilkraft. Tanztherapie regt das ganzheitlich wahrnehmende Körperbewusstsein an.
Aktuelles Befinden unmittelbar ausdrücken und sich selbst besser wahrnehmen ist Teil des tanztherapeutischen Prozesses. Im Zentrum ist der eigene, ganz persönliche Ausdruck und das eigene Wahrnehmen und Empfinden sowie Integration und persönliche Entwicklung.

Danja Vogel

Dornbirn

Therapeutisches Figuren- und Märchenspiel

Im Figurenspiel schlüpft das Kind in die Rolle einer Figur, die zu seinem Stellvertreter und Sprachrohr wird. Das Kind  findet auf diese Weise  Zugang zu seiner eigenen Gefühlswelt. Angst, Trauer, Wut, Freude, Ohnmacht können in eigenen Geschichten neu erlebt werden. Dabei werden Blockaden aus dem Unterbewusstsein intuitiv gelöst. Spielerisch können verschiedene Lösungswege für Konfliktsituationen erprobt und heilsame Perspektiven mit der Therapeutin  entwickelt werden. Auch Märchen ermöglichen Kindern sich mit Helden und Heldinnen zu identifizieren, die schwierige Aufgaben auf ihrem Weg tapfer und ideenreich meistern und stets ein gutes Ende finden. Ein zentrales Element im therapeutischen Prozess ist das Modellieren der eigenen Figur. Das Figurenspiel fördert die Entwicklung des Kindes und wirkt sich positiv auf die Bewältigung von Alltagssituationen aus.

Birgit Drexler

Feldkirch

Tiergestützte Arbeit

Einzelne Settings können auch mit meiner Therapiebegleithündin Arina gestaltet werden. Ein Tier wertet nicht, ist vollkommen „im Hier und Jetzt“ und begleitet uns Menschen auf eine ganz besondere Art. Die Fähigkeit des Hundes, mit Menschen zu interagieren, Beziehung aufzunehmen und Kontakte zu gestalten ist eine ganz besondere und oft hilfreich, wenn es im Leben mal drunter und drüber geht.

Ingrid Zach

Hörbranz