Verein Spiellernraum

Spiellernraum ist ein gemeinnütziger Verein

Tätigkeiten und Kerngebiet

2015 wurde der Verein Spiellernraum mit dem Anliegen gegründet, die Therapiekosten für Kinder und Jugendliche aus finanzschwachen Familien zu übernehmen. Hauptanliegen des Vereins sind der Aufbau von Spiellernraum-Niederlassungen im ganzen Land Vorarlberg und die Verbreitung des Kinderpsychodramas, sowie anderer therapeutischer und heilpädagogischer Methoden als präventivresilienzförderndes Angebot für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Ebenso ist es uns wichtig, ein Netzwerk für Kinder und deren Familien zu bilden, die präventiv arbeiten möchten oder die bereits in eine Krise oder in Not geraten sind. Wir arbeiten mit anderen Vereinen, Organisationen, Institutionen, Firmen, Privatpersonen zusammen, mit zweckähnlichen Zielen.

Ermäßigter Preis für die Rollenspielgruppe von 10 % pro Trimester
Vorrang der Mitglieder bei Rollenspiel Gruppenangeboten
Newsletter pro Quartal

Mitglied werden

Im Verein Spiellernraum können sie mit dem Jahresmitgliedsbeitrag von 50,– Euro entweder ordentliches, außerordentliches oder Ehrenmitglied werden.

Ordentliche Mitglieder sind jene, die sich aktiv an der Vereinsarbeit beteiligen wollen.
Außerordentliche Mitglieder unterstützen mit ihrem finanziellen Beitrag den Verein.
Ehrenmitglieder sind Personen, die wegen besonderer Verdienste um den Verein dazu ernannt werden.

Vorstand

Monika Schwärzler

Mag.a Monika Schwärzler

Obfrau

Susanne Drexel

Mag.a Susanne Drexel

Obfrau Stellvertreterin

Thomas Maass

Thomas Maass

Kassier

Markus Schwärzler

DI Markus Schwärzler

Kassier Stellvertreter

Michaela Titton

Mag.a. Dipl. Paed.in Michaela Titton

Schriftführerin

Birgit Drexler

Dipl.-Päd., MA Birgit Drexler

Beirätin

Julia Maass

Julia Maass

Beirätin

Markus Ritter

Markus Ritter

Beirat

Ruth Winkler

Mag.a Ruth Winkler

Beirätin

Unterstützer/Innen

Wir möchten uns bei allen kleinen und großen Spender/Innen bedanken, die mit ihrer Unterstützung dabei helfen, unsere Arbeit und unser Angebot aufrecht erhalten zu können.

Derzeit finanzieren wir unsere Hilfsangebote aus Mitgliedsbeiträgen, Sponsoren und Spenden. Jede finanzielle Unterstützung ist wichtig und herzlich willkommen, um unmittelbare Hilfe und vorbeugende Arbeit leisten zu können.

Partner